Parkplätze und Großflächen
Keine
Pfützen, keine Schlaglöcher - das erwarten wir von einem guten
Platz! Der Schlüssel um dieses Ziel zu erreichen ist das
Wassermanagement.
Bei größeren Flächen muss das gesamte
Regenwasser durch den Wegekörper in das Erdreich geleitet werden. Um
die Wasserdurchlässigkeit dauerhaft zu ermöglichen, können
ausschließlich frostresistente Gesteine mit niedrigen Feinanteilen
für Trag- und Deckschicht verbaut werden.
Wo die
Geländebeschaffenheit und die Nutzung es erlauben, sollte mit einem
leichten Seitengefälle gearbeitet werden um stehendes Wasser an der
Oberfläche zu vermeiden.
Wir haben folgende Möglichkeiten:
Neubau
von Parkplätzen, Tennenplätzen und
Lagerflächen
Um
Großflächen aus Schotter und Mineralgemisch neu zu bauen werden entsprechende Mengen an
güteüberwachten Baustoffgemischen verbaut um die nötige Tragkraft
und Wasserdurchlässigkeit bei dem jeweiligen Untergrund zu erhalten.
Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben der DIN 18035-5 für
Tennebeläge beziehungsweise den entsprechenden Vorschriften für den
Aufbau und das Baumaterial. Um sicherstellen zu können, dass die
gewünschte Ebenheit oder Seitenneigung erreicht wird, bauen wir mit
entsprechend lasergesteuerten Einbauverfahren.
Pfützen-
und Schlaglochbeseitigung
Mit
unseren verschiedenen Wegefräsen werden schadhafte Oberflächen neu
aufgearbeitet. Der gesamte Platz wird bis zu 15cm tief durchgefräst.
Der aufgelockerte Schotter wird nicht zerkleinert, sondern homogen
gemischt. Das neu gemischte Material bauen wir nach dem Fräsgang mit
entsprechendem Profil wieder ein. Schlaglöcher, Pfützen,
Ausspülungen und Fahrspuren werden dauerhaft beseitigt.
Tennenflächen
entkrauten und reparieren
Nicht nur
alte Bolzplätze, sondern auch neue und gut gebaute Sportplätze
können mit der Zeit verkrauten. Wir haben die Möglichkeit die
Deckschicht aufzufräsen, Pflanzenreste und Verunreinigungen
mechanisch auszusieben und den Belag wieder einzubauen und
gegebenenfalls noch zu ergänzen.
Regenwassermanagement
Vorhandene
Großflächen können durch mehrere Maßnahmen nachträglich baulich
verbessert werden, um die Wasserdurchlässigkeit zu verbessern und
Pfützenbildung nachhaltig zu vermeiden:
Einfräsen
von Drainagesplitten, Anlage von Sickerungen und Schluckbrunnen unter
der Oberfläche bis in frostsichere Tiefen, Optimierung des Gefälles
und Einbau einer Flächendrainage.
Für die
Vermeidung der Pfützen ist selten eine einzelne Maßnahme
entscheidend. Häufig ist eine durchdachte Kombination und Ergänzung
der einzelnen Baumaßnahmen zielführender, da die Einzelfaktoren
zusammenwirken.
Umbau
von maroden Asphalt- und Betonflächen in Schotterplätze
Wir können
diese Plätze umbauen und den vorhandenen Asphalt weiterhin als
Tragschicht nutzen. Wir zerkleinern die vorhandene Deckschicht mit
unserem Steinbrecher und arbeiten sie zu neuem Mineralgemisch auf.