Alternative Wegebaumethoden
Im Laufe der Zeit haben sich einige alternative Wegebaumöglichkeiten etabliert um auch mit einem geringen Investitionsrahmen Wege dauerhaft und schön bauen zu können. Wir möchten Ihnen einige davon kurz vorstellen:
Fräsen, anstatt auskoffern.
Bei der Grundinstandsetzung und Wegesanierung aller Wassergebundener Wegedecken haben wir die Möglichkeit den vorhandenen Schotter aufzufräsen, neu zu profilieren und wieder zu verdichten. Dabei kann oft neues Wegebaumaterial komplett gespart werden.
Recyclingmaterial - das richtige verwenden!
Besonders im Norden Deutschlands sind keine natürlichen Splitte verfügbar. In vielen Bereichen hat sich daher die Verwendung von Recyclingmaterial aus Bauschutt als Tragschicht etabliert. Viele Wege aus Recyclingmaterialien sind schon nach wenigen Jahren wasserundurchlässig und ausgefahren. Die Folge ist enorme Schlaglochbildung und mangelnde Tragkraft bis hin zum Grundbruch.
Wir unterstützen bei der Materialauswahl, um dauerhafte Qualität zu gewährleisten.
Umbau alter Asphaltwege oder Betonplattenwege zu Schotterwegen
Alte Teerdecken, Aspalt- und Betonstreifenwege werden im Laufe der Jahre rissig und brüchig. Wir haben die Möglichkeit solche Wege entweder mit Mineralgemisch zu überbauen oder den Asphalt oder Beton durchzufräsen und das Fräsgut als neue Tragschicht zu verwenden. Die Einsparungen gegenüber einer Reparatur sind enorm!
Vorher: maroder Betonplattenweg Nachher: optimaler Wirtschaftsweg
Wege im Moor - tragkräftig leicht gebaut!
Unsere Altvorderen haben die Moore mit Knüppeldämmen erschlossen.
Im Prinzip "schwamm" der Wege auf dem Moorkörper. Ein vergleichbarer Effekt entsteht, wenn für die Tragschicht Leichtbaumaterialien verwendet werden. Auf diesen kann der eigentliche Wegekörper aufgebaut werden.
Gestein im Untergrund - wozu dann Schotter kaufen?
In vielen Hanglagen steht das Grundgestein schon einen Meter unter dem Boden. Oft kann es als Tragschicht verwendet werden. Wir können solches Grundgestein längs des Weges fördern, als Tragschicht einbauen und den entstandenen Graben als Spitzgraben mit dem Oberboden rückverfüllen. Die Kosten für Material und Fracht für die Tragschicht entfallen hierdurch oft komplett.
Wege aus Sand für LKW-Verkehr, kann so etwas funktionieren? - Ja, wir haben die Lösung!
Die Stabilität eines Mineralgemisches hängt maßgeblich von der Korngrößenverteilung, der Härte und der Verzahnung der einzelnen Splitte ab. Wir haben die Möglichkeit den vorhandenen Sandboden zu analysieren und die fehlenden Eigenschaften durch die Zugabe von Splitten mit ergänzender Beschaffenheit zu kompensieren. Dieses Splittgemisch bildet mit dem Sand eine feste Wegedecke.
Die Ersparnis besteht darin, dass nur noch ein Teil des Mineralgemisches benötigt wird, gegenüber einem vergleichbaren Neubau komplett aus Schotter.
Der schnelle Weg von Kartoffelsteinen zum Mineralgemisch.
Sie haben Lesesteine oder Kies zur Verfügung? Wir können Ihnen diese in einen Weg einbauen und fräsen. Die Kartoffelsteine werden so zu Mineralgemisch gebrochen und in den vorhandenen Weg eingearbeitet. Das neue Mineralgemisch ist qualitativ hochwertig. Bei ausreichender Menge können so auch komplett neue Wege aus Kartoffelsteinen gebaut werden.