Beschreibung der Bilder

Rad- und Golfwege

Wassergebundene Decken für Rad- und Golfwege sind charakterisiert durch den bewussten Verzicht auf Randeinfassungen und bestechen durch den natürlichen Charakter und hohen Freizeitwert. Entscheidend für ihre Qualität sind die Materialauswahl und der fachgerechte Einbau.

Die Auswahl des Wegebaumaterials richten wir an örtliche Verfügbarkeiten und die benötigten Eigenschaften des Weges. Die einzelnen Schichten werden dabei so gewählt, dass sie ihrer jeweiligen Funktion gerecht werden. Beispielsweise Wasserführung, Drainageschicht, Tragschicht, Deckschicht. Der Aufbau des Weges kann bei Gefälle oder besonderen Beanspruchungen mit zusätzlichen Bindemitteln verbessert werden.

Flyer Fußwege/Radwege (PDF)

Wir helfen gern bei:

Reparaturen verkrauteter Wege
Mit unseren verschiedenen Wegefräsen werden schadhafte wassergebundene Wegedecken neu aufgearbeitet.Aus dem aufgelockerten Mineralgemisch können Verunreinigungen, wie Pflanzenteile oder große Steine mechanisch ausgesiebt werden. Das neu gemischte Wegebaumaterial bauen wir anschließend mit entsprechendem Rund- oder Dachprofil wieder ein. Der Weg ist anschließend optisch und technisch nahezu neuwertig!

Renovierung der Deckschicht
Wir können noch vorhandene Deckschichten bis zu einer Mindeststärke von zwei Zentimeter mit unseren Fräsen horizontscharf aufarbeiten und gegebenenfalls mit neuem Wegebaumaterial ergänzen. Vorhandene Ausspülungen und Pfützen sind nachhaltig entfernt, die Nutzungsdauer der Wege ist um viele Jahre verlängert.
Der Erholungswert der Wege wird durch die angenehme Befahrbarkeit und optischen Schönheit ebenfalls erheblich gesteigert.

Pflegearbeiten
Wir bieten Arbeiten mit verschiedene Pflegegeräten an. Je nach Wunsch können wir die Deckschicht egalisieren, profilieren und optisch aufwerten. Für die Unkrautbekämpfung sind wir ebenfalls gut gerüstet. Wir haben mit Vertikutierern und mobilen Siebanlagen mehrere Möglichkeiten das Unkraut zu entfernen. Unsere Maschinen verfügen über eine hohe Flächenleistung und sind mit einem PKW-Anhänger schnell und günstig zu transportieren. Wir haben so das Kosten-Nutzen-Verhältnis optimiert.

Umbau von maroden Asphalt- und Betonwegen auf wassergebundene Bauweise
Es gibt verschiedene Alternativen, um diese Wege auf wassergebundene Bauweise umzubauen und den vorhandenen Asphaltweg weiterhin als Tragschicht zu nutzen.Eine Möglichkeit besteht darin, den Asphalt mit unserem Steinbrecher zu zerkleinern und zu Recyclingmaterial für die Tragschicht aufzuarbeiten. Eine andere Möglichkeit ist, den alten Weg unangetastet im Untergrund zu belassen. Der Weg wird mit Mineralgemisch überbaut, dabei leiten wir das gesamte Regenwasser seitlich über die Oberfläche ab. Diese Bauweise eignet sich ebenfalls, um bei alten, schadstoffhaltigen Wegen Ausspülungen in das Grundwasser zu vermeiden und die Oberfläche zu versiegeln.

Seitenbankette abschälen und profilieren
Wir können hoch überwachsene Seitenränder auf Wegeniveau abschälen und profilieren. Der seitliche Wasserablauf wird dadurch wieder gewährleistet, der Weg kann besser abtrocknen und die Haltbarkeit des Weges wird insgesamt verbessert.

Radwege der neuen Generation
Die positiven Eigenschaften von wassergebundenen Wegedecken können mit speziellen Bindemitteln deutlich verbessert werden.
Zum Beispiel wird die Festigkeit verstärkt, die Staubbildung nahezu unterdrückt, die Wasserdurchlässigkeit verbessert und die Verkrautung vermieden. Nach diesem Verfahren gebaute Radwege besitzen so eine längere Nutzungsdauer bei insgesamt weniger Pflegeaufwand. Für uns ist es sogar möglich, die Bindemittel in vorhandene Wegedecken nachträglich einzuarbeiten und damit den Weg technisch aufzuwerten.



Beispielprojekte
Grundinstandsetzung eines Radweges bei Bremen

Ausgangssituation: Die ehemalige Deckschicht war komplett ausgetreten und stark vergrast. Das Längsgefälle beträgt 3,5%. Die Tragschicht bestand aus undefiniertem 0/64mm Recyclingmaterial mit groben Steinen an der Oberfläche und war nur noch eingeschränkt zu befahren oder zu begehen.

Bauarbeiten: Die Bankette wurden abgeschält und die ursprüngliche Wegbreite wieder hergestellt. Das Recycling wurde in einem ersten Arbeitsschritt homogen durchgefräst und so die Vergrasung und Entmischungen beseitigt. In einem zweiten Durchgang wurde die Tragschicht oberflächig auf 0/16mm zerkleinert und kann übergangsweise als Deckschicht dienen. Die eigentliche Deckschicht soll kommendes Jahr eingebaut werden.

Ergebnis: Die überarbeitete Wegedecke dient jetzt wieder der Erholung und dem Tourismus. In einem kommenden Bauabschnitt kann die neue Deckschicht ohne großen Aufwand einfach aufgebaut werden.



Aufarbeitung der Deckschicht eines niedersächsischen Radwanderweges

Ausgangssituation: Die stark vergraste 0/8mm Deckschicht befand sich in einem schlechten Zustand. Sie war derart stark ausgetreten, dass die Tragschicht aus 0/32mm Granit teilweise frei lag.

Bauarbeiten: Zuerst wurden wieder die Bankette abgeschält und so die Wasserführung ermöglicht. Die Reste der Deckschicht wurden von uns durchgefräst und aufgearbeitet. Die Menge des Fräsgutes war ausreichend, um ohne zusätzliches Material erneut 2cm stark eingebaut zu werden.

Ergebnis: Die renovierte Deckschicht kann jetzt wieder gut befahren werden. Die Wasserführung ist verbessert und die Deckschicht ist optisch und technisch nahezu neuwertig. Natürlich ist die Deckschicht mit 2cm recht dünn, aber als preiswerte Lösung für einige Jahre durchaus zu empfehlen.




IMPRESSUM/DISCLAIMER
Alt Text für Bild 1, preload Alt Text für Bild 1, preload Alt Text für Bild 1, preload Alt Text für Bild 1, preload Alt Text für Bild 1, preload Alt Text für Bild 1, preload